VPE/PLM Swiss Symposium
Änderungen bei der Durchführung wegen der Corona-Situation:
Das VPE/PLM Swiss Symposium wird auf den 6. Juli 2021 verschoben.
Weitere Informationen folgen.
Für Auskünfte: symposium(at)vpeplm.ch
VPE/PLM Swiss Symposium 2021
Produktneutral
- Informativ
- Vernetzend
- Aktuell
- Anwendungsbezogen
Wir freuen uns auf hochkarätige Keynote und Zentralreferate:
- Monika Rühl, Vorsitzende der Geschäftsleitung economiesuisse
- Oleg Shilovitsky, Gründer von OpenBOM und Blogger von “Beyond PLM”
- Prof. Dr. Guido Schuster, Institut ICOM, OST Rapperswil
- Stefan Koch, Dyson Technology Ltd.
Bei den Praxisreferaten bieten wir ebenfalls spannende Beiträge:
- Dr. med. Patrik Künzler, Limbic Life AG
- Oliver Aust, ZF Friedrichshafen AG
- Giovanni Cavolina, 9T Labs AG
- Urs Püntener, Rychiger AG
- Hanspeter Romer, Hamilton Bonaduz AG
- David Gerschwiler, Humbel Zahnräder AG
- Dr. Kambiz Kayvantash, CADLM
Als Besucher haben Sie die Möglichkeit, neue Technologien und Tools kennenzulernen und deren praktische Anwendungen zu diskutieren. Sie treffen Fachleute auf Anwenderseite und Anbieter verschiedenster Produkte und Dienstleistungen in einem neutralen Umfeld.
Veranstaltungsort: OST Ostschweizer Fachhochschule, Campus Rapperswil (ehemals HSR)
Referenten 2021
«Is Switzerland fit for the digital age? An overview from the economy’s perspective»
Digital transformation is increasingly becoming the driving force in the economy. As a world leader in innovation, Switzerland has all the prerequisites to fully benefit from this process and seize new growth opportunities. But are Swiss businesses up to the task and is society ready for it?
«From Product Lifecycle to Network Platforms»
The previous generation of PLM systems was designed on top of relationships databases, installed by company IT and was focusing on the control of data about products and management of processes, a single version of the truth, covering all phases of lifecycle – design, engineering, manufacturing, sales, and support. Manufacturing processes and technologies are changing and the truth is now distributed. It is not located in a single database in a single company. It lives in multiple places and continuously updated.
To support such types of systems a new set of PLM technologies should be developed – global, optimized to use information from multiple companies and interacting in real-time. The next decade will bring new technological paradigm of “Network Platforms” leveraging modern data management technologies, machine learning, artificial intelligence, and other related technological stacks.
«Application of AI in the industry»
In this talk, the fundamental ideas of Artificial Intelligence (AI) and Machine Learning (ML) are presented. Then the focus is shifted to the concept of supervised ML (SML), which is the part of AI that is the most mature. SML is the engine behind most of the useful AI services today. Several examples of SML in the industrial setting are then presented to illustrate the state-of-the-art, the ideas and the power of SML. Finally, the talk is concluded with an outlook into the future of AI & ML.
«HOW TO EAT AN ELEPHANT? – Die Digitalisierung Ihrer Produktdaten – piece by piece»
Die Rychiger AG gehört zu den international führenden Anbietern von kundenspezifischen Verpackungsmaschinenlösungen. Als Urs Püntener 2017 als CIO in das Unternehmen kam, war APplus PLM bereits seit mehreren Jahren an 40 CAD Arbeitsplätzen erfolgreich im Einsatz. Er erkannte sofort, dass es zu viele Systeme gab in denen produktrelevante Daten isoliert lagen. Schnell war klar: so kann die Digitalisierung nicht gelingen! Erleben Sie wie das Team rund um Urs Püntener diese Herausforderung meistert.
«Digital Twin einer Pipettiereinheit»
Digitale Zwillinge können Experimente und die Kalibrierung von Systemen ergänzen und zum Teil sogar gänzlich ersetzen – sofern ihre Vorhersagegenauigkeit ausreichend ist. In enger Zusammenarbeit mit den Ingenieuren von HAMILTON Bonaduz AG wurde ein Simulationsmodell entwickelt, welches die Anforderungen an einen Digitalen Zwilling erfüllt.
«PLM as a Service»
Die Humbel Zahnräder AG, ein Schweizer Traditionsunternehmen und Kompetenzzentrum im Bereich Entwicklung und Fertigung innovativer Zahnradtechnologie, führt 3DEXPERIENCE on Cloud als PLM as a Service ein. Die flexible Cloud Lösung wird länderübergreifend in 3 Ländern (Schweiz, Tschechien, Rumänien) von 10 Personen genutzt. Aktuell wird die Basisfunktionalität des CAD Dokumentationsmanagements und die Zusammenarbeitsfunktionalität genutzt. In Zukunft soll der Einsatz der Plattform weiter ausgebaut werden.
«Additive Fertigung von Composites – optimiertes Bauteilverhalten und Kostenvorteil»
9T Labs bietet eine plug and produce Lösung zur industriellen Serienfertigung von strukturellen CFK-Bauteilen an. Die fortgeschrittene Software-Lösung wird in Kombination mit struktureller Simulation verwendet, um die optimale Faserorientierung im Bauteil zu bestimmen.
Das Layup wird in einem automatisierten Ablegeverfahren realisiert, wobei ein Nachbehandlungsverfahren der Bauteile zu exzellenten Konsolidierungs- und somit mechanischen Eigenschaften führt.
«PLM Business Transformation der ZF»
«Additive Fertigung von Composites – optimiertes Bauteilverhalten und Kostenvorteil»
9T Labs bietet eine plug and produce Lösung zur industriellen Serienfertigung von strukturellen CFK-Bauteilen an. Die fortgeschrittene Software-Lösung wird in Kombination mit struktureller Simulation verwendet, um die optimale Faserorientierung im Bauteil zu bestimmen.
Das Layup wird in einem automatisierten Ablegeverfahren realisiert, wobei ein Nachbehandlungsverfahren der Bauteile zu exzellenten Konsolidierungs- und somit mechanischen Eigenschaften führt.
«Artificial Intelligence in CAE»
When you have analysed some variants of a model, you can determine the result of new variants from these existing data without doing a new CAE analysis. The presentation explains different methods of Reduced Order Modeling, which identifies the interesting dependencies in the model. The two typical families of solutions, PGD (Proper Generalized Decomposition) and POD (Proper Orthogonal Decomposition), are compared. Practical examples from crash and other analyses, image processing and test – analysis correlation are shown.
Referenten Roundtables
Vier Roundtables zu den Themen PLM, VPE und AI